Samstag, 28. September 2024

Die Sicherheitspolitik der Ampel 🚦


... unterstützt durch die FDP

Personal Opinion: Die FDP schafft sich seit der Anbiederung an Querdenkerklientel zu Coronazeiten und dem unbedingten Willen zur Macht in der Ampel zusehends weiter ab. Posten und Dienstwagen waren unterm Strich dann doch wichtiger als programmatische Übereinstimmungen. Was wurde nur aus dem guten, alten „lieber nicht regieren als falsch regieren“? Nun, wer hätte gedacht, dass beides gleichzeitig geht? 

Ich bin zu Beginn der Ampel ausgetreten und bislang überzeugt mich dieser Amokfahrtkurs wirklich nicht, dass es eine Fehlentscheidung gewesen sein könnte.

Wiebke Köhler trat diese Woche aus. Sie begründet das hier unter anderem mit der völlig desolaten Außen- und Sicherheitspolitik im Allgemeinen und der Bundeswehrpolitik im Speziellen. Was sie sagt, setzt sich in der zivilen Verteidigungsfähigkeit fort. Die großen Hilfsorganisationen und die Vfdb schlagen Alarm, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz sind heftig unterfinanziert. Und das, während ein Angriff Russlands auf NATO-Bündnispartner nicht nur immer wahrscheinlicher wird, sondern in eine zeitlich sehr greifbare Nähe rückt. Die zunehmend militärisch geprägte Sprache von Kriegstüchtig- und Verteidigungsfähigkeit muss einem sicher nicht gefallen. Sie ist aber eine Realität, mit der es sich auseinanderzusetzen gilt.
Die Sicherheit der Menschen in Deutschland wird auf dem Altar der Schuldenbremse geopfert. Oder meinetwegen durch falsch priorisierte Mittelverwendung. Was auch immer: Die FDP trägt es mit, sie trägt maßgeblich Verantwortung und die Argumentation„wir verhindern schlimmeres“ lasse ich nicht gelten.

Die Grünen ziehen ihre Konsequenzen aus den Wahldebakeln in den neuen Bundesländern, wobei sich natürlich die Frage stellt, warum hier nur die Parteispitze und nicht die tatsächlich verantwortlichen Regierungsmitglieder zurücktreten. Derselbe Schritt stünde jedenfalls der FDP ebenfalls gut zu Gesicht, von der SPD ganz zu schweigen.

Ich bin wahrlich kein glühender Fan der Union, viele Ansichten gesellschaftspolitischer Natur insbesondere beim kleinen bayerischen Bruder sind völlig konträr zu meinen Überzeugungen. Auch bin ich mir völlig im Klaren darüber, dass einige der heutigen Probleme in der Außen-, Sicherheits- und beispielsweise der Energiepolitik ihre Ursachen in Entscheidungen CDU-beteiligter Regierungen haben. Und Friedrich Merz ist nun wirklich viel, nur kein Sympathieträger. ABER: bei allem Widerwillen muss man so manch Entscheidung ex-ante vor dem historischen Kontext betrachten und ich persönlich halte die CDU derzeit für die einzige Partei, die in der Lage und gewillt ist, die sicherheitspolitischen Probleme anzugehen. Das sind derzeit die Herausforderungen allerhöchster Priorität und überwiegen meine Bedenken in Sachen Hardcore-Konservativismus im Söder‘schen Sinne bei weitem.



Sonntag, 25. August 2024

Alltagsantisemitismus

Hör' auf zu feilschen - der denkt noch, wir sind Juden!


Diesen Satz hörte ich letzte Woche im Österreich-Urlaub. Was war passiert? Meine Sonnenbrille hat eine Schraube verloren und ich ging in St. Johann zu einem Optiker. Vor mir wurde ein Paar bedient. Sie: Modell solariumgebräunte Highfidelity-Pressluftschuppentussi, wasserstoffperoxydblondiert mit aufgespritzten Lippen. Er: Modell T-Shirt, Shorts und Flip-Flops. Beide Endvierziger bis Mittfünfziger.

Er hat sich umfangreich zu Ray-Ban-Sonnenbrillen beraten lassen und sich tatsächlich für zwei Modelle entschieden. Der junge Optikermeister war sehr geduldig, erklärte sehr viel (ich wartete rund 20 Minuten…) und wollte dann rund 400 Euro abkassieren. Daraufhin entspann sich folgender Dialog:

Sie: kann man noch was am Preis machen?
Er: rollt genervt mit den Augen...
Optiker: Bei Barzahlung können wir nochmal 4% runtergehen.
Er: das kann ich blitzschnell im Kopf rechnen (nennt falsches Ergebnis).
Optiker: Nennt den richtigen Preis.
Sie: Und sonst ist da nichts mehr zu machen?
Er: Hör' auf zu feilschen - der denkt noch, wir sind Juden!

Der Optiker ging über diesen Kommentar hinweg, blickte mich entschuldigend an, kassierte und die beiden peinlichen Gestalten gingen ihres Weges…

Die beste mögliche Reaktionen meinerseits wäre vermutlich die laute Frage gewesen:
„Entschuldigung, aber was wäre schlimm daran?“

Leider fallen einem die angemessenen Reaktionen oft zu spät ein… Wie habe ich tatsächlich reagiert? Mit fassungslosem Schweigen.

Ach ja: die beiden waren übrigens keine Österreicher. Sie waren Deutsche. Um das Klischee vollends zu bedienen: Vom Dialekt her mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus den neuen Bundesländern. Und ich bin mir ziemlich sicher, welche Partei sie wählen werden.

Nirgendwo in meinem Freundes- und Bekanntenkreis habe ich die letzten 30 Jahre derartige Sprüche gehört. Verkehre ich in grundsätzlich anderen Gesellschaftskreisen oder wird der Alltagsrassismus und -antisemitismus wieder salonfähig?

Wie auch immer - es stimmt, es ist wichtig, es ist richtig: #niewiederistjetzt

(Bild: chatGPT 4o)

Mittwoch, 14. August 2024

Bergsteigen


Genau heute vor einem Jahr ging es auf den Hochkönig - für mich durchaus herausfordernd und wieder hat es uns in die Alpen verschlagen, wieder an meinen Herzensort Mühlbach am Hochkönig, wieder in unser Lieblingshotel "Alpenrose", wo wir beinahe schon als Teil der Familie begrüßt werden. 

Heute habe ich mir als Sonnenaufgangstour den Taghaubegipfel auf 2.150 m vorgenommen. Los ging es 4:20 Uhr. Vom Parkplatz am Dientner Sattel sind es rund 800 Höhenmeter bis zum Gipfel. Bis zur Erichütte in stockdunkler Nacht ging es noch halbwegs kommod zu, am Fuß des Massivs angekommen ging es nur noch steil bergauf, richtig steil. So ab 5:15 dämmerte es und die Sichtverhältnisse wurden gut, kurz nach 6 der Sonnenaufgang. Ein Traum! 7:20 Uhr war ich auf dem Gipfel, 3h später habe ich mir an der Erichhütte ein Weizen gegönnt. Bis zum Auto zurück waren es dann rund 800 Höhenmeter und 7km Wegstrecke. 
Eigentlich war das als Rundwanderung konzipiert. Die Wanderapp Komoot warnte zwar davor, dass es nach dem Gipfel einen sehr gefährlichen Abschnitt gibt, sagte aber nicht, was hier konkret gemeint war. In den Bildern sieht man es (in der Realität nochmals deutlich steiler und tiefer): ich habe vor der Schlucht mit Drahtseil und vereinzelten Sprossen kapituliert. Nicht ohne Ausrüstung. Erst recht nicht, wenn ich alleine unterwegs bin. Ich denke, es gibt einen Unterschied zwischen kalkulierbarem Risiko und Leichtsinn - diesen kleinen Klettersteig zu gehen fällt unter letzteres. 

Meine alpine Ausbildung bei der Bundeswehr war Ende der 90er Jahre. Ich fühle mich nach wie vor sicher genug, um alleine auf Grad 1 unterwegs zu sein, aber nicht für so etwas. Andere gehen das problemlos vermutlich in Sneakern, aber ich habe für mich die Entscheidung getroffen, das Risiko nicht einzugehen.

Apropos alleine: Die Stille im alpinen Gelände vor Sonnenaufgang fasziniert mich jedes Mal aufs Neue. Unvergleichlich! Puls hoch, Kopf frei, Natur pur. Wenigstens einmal im Jahr gönne ich mir das. Und ja, ein wenig bin ich dann doch stolz auf mich. Solche Dinge wären mit meinen ehemaligen „Kampfgewicht“ bzw. mit einem BMI > 40 nicht möglich gewesen.

Gibt es bei euch auch ein Urlaubsritual? Was darf nicht fehlen?





Montag, 29. Juli 2024

Auch das ist Feuerwehr!🚒 📟

Im Vorfeld unseres Tags der offenen Tür und unserem Feuerwehrfest habe ich zusammen mit meiner Frau 25 kg Zwiebeln, 15 kg Weißkohl, 5 kg Karotten, 20 Liter passierte Tomaten, 10 Liter Sahne, 10 kg Cheddar usw. zu Coleslaw, 30 Litern Soße für Currywurst (normal und „B1-scharf 🌶️“), 10 Liter Chili-Cheese-Soße und noch so einigen Sachen mehr vorbereitet. Vor ein paar Wochen haben wir schon 25 kg Schweinerücken in den Smoker gepackt und zu Pulled Pork verarbeitet und eingefroren. Auch das ist für mich „Ehrenamt in der Feuerwehr“.

Vergangenes Wochenende war es dann wieder so weit: Unser Feuerwehrfest hat gezeigt, dass die Feuerwehr viel mehr ist als nur „retten – löschen – bergen - schützen“.

Freiwillige Feuerwehren sind fest in das Gemeindeleben integriert. Das zeigt sich nicht nur bei jedem Einsatz sondern auch dann, wenn die Feuerwehr zum Feiern einlädt! Bei leckerem Essen, abendlicher Live-Musik, am Sonntag einem Gottesdienst und Unterhaltung durch den örtlichen Musikverein, einer spannenden Vorführung der Jugendfeuerwehr und gemütlichem Beisammensein konnten neue Freundschaften entstehen und bestehende vertieft werden. Menschen jeden Alters und aus verschiedenen Hintergründen feierten mit uns – ein echtes Highlight!

Für die jüngsten Besucher gab es viele Aktivitäten, bei denen sie spielerisch die Arbeit der Feuerwehr kennenlernen konnten. Diese Aktionen sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch wichtig, um frühzeitig Interesse zu wecken und den Nachwuchs zu fördern. Unsere Jugendfeuerwehr präsentierte stolz ihre Fähigkeiten und zeigte, dass der Nachwuchs bereit ist, in die Fußstapfen der Erwachsenen zu treten.

Besonders erfreulich war die tatkräftige Unterstützung durch Partner und Familienangehörige, die wesentlich zum Gelingen des Fests beitrugen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die geholfen haben, dieses Fest zu einem vollen Erfolg zu machen.

Ich freue mich schon auf das nächste Jahr – da feiern wir 150 Jahre!



Samstag, 8. Juni 2024

Sach ma, Stern, hackt's bei euch?



"Dass Polizisten im Dienst ums Leben kommen, ist bedauerlich. Jeder tote Polizist ist einer zu viel. Aber es passiert zum Glück selten. Bauarbeiter leben gefährlicher."

Das ist Eure Überschrift - aber Ihr schafft es, dieser Geschmacklosigkeit noch einen darauf zu setzen: "In Hessen bekommen Polizisten und andere Beamte eine Angriffsentschädigung von 2.000 Euro - steuerfrei. Welcher Polizist hat da noch Interesse an einer Deeskalation?" - um direkt danach über Polizeigewalt zu salbadern. In einem Artikel über einen im Dienst ermordeten Polizisten.

https://www.stern.de/gesellschaft/mannheim--wie-mit-dem-tod-eines-beamten-politik-gemacht-wird--meinung--34764270.html

Und dann die Grünen… Bei einer Trauerrede zum Andenken an Rouven L. entblödet sich eine Abgeordnete mit dummen Sprüchen und bekommt Lacher aus der eigenen Fraktion.

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-06/gruene-lachen-mord-polizist-mannheim-kritik

Ja, Frau Bozkurt hat sich entschuldigt. Ja, der Stern hat seine Headline zwischenzeitlich geändert. Zur Kenntnis genommen - aber Worte sind wie Pistolenkugeln: einmal abgefeuert können sie nicht zurückgenommen werden. Die schallenden Ohrfeigen von Stern und den Grünen brennen heiß auf den Wangen einer jeden Einsatzkraft, die sich für die Sicherheit ihrer Mitmenschen einsetzt, gleich ob in der Polizei, der Feuerwehr, dem Rettungsdienst, der Bundeswehr oder dem Bevölkerungs- und Katastrophenschutz.

Und die Gesellschaft wundert sich, weshalb wir vermehrt Debatten über Gewalt gegen Einsatzkräfte führen müssen.

Unter anderem genau darum.

Donnerstag, 23. Mai 2024

Wie übergriffig kann man sein?

Warum ich gezögert habe, bei Gemeinde- und Ortschaftsratswahl anzutreten, habe ich vor ein paar Monaten geschrieben: „das (kommunal)politische Klima ist vergiftet, in Vaihingen gibt es nahezu unüberbrückbare Gräben zwischen sehr unterschiedlichen Lagern. Aufgrund meiner klaren Positionierung gegenüber dem amtierenden Oberbürgermeister schon während seines Wahlkampfs und auch sonstigen sehr klaren Statements im politischen Diskurs, die in Kreisen der verschiedenen Bürgerbewegungen und Aktivistenlisten auf eher wenig Gegenliebe stoßen, wurde ich mehr als einmal sowohl in den sozialen Medien als auch auf offener Straße angegangen.

Dass sich das als selbsterfüllende Prophezeiung für die nächsten Wochen herausstellen sollte, hätte ich in dieser Intensität so nicht erwartet. Das Klima wurde deutlich rauer - ein Nachbar kündigte mir die „Freundschaft“ und grüßt nicht einmal mehr auf der Straße, öffentliche Meinungsäußerungen werden regelmäßig von den üblichen Verdächtigen zum Anlass für Tiraden genommen, obwohl sie nie persönlich angesprochen wurden. Angriffe und Spitzen gehören zur Tagesordnung. Ich erinnere mich an die Zeiten des OB-Wahlkampfs, wo tatsächlich völlig abstruse Verschwörungstheorien gebastelt wurden, dass ich wirtschaftliche Interessen mit einer in der Region tätigen Baufirma hätte und darum gegen den Wunschkandidaten der Bürgerbewegung sei.

Dass das ganze nun auf eine völlig absurde persönliche Ebene abdriftet, indem hinterhältig und erbärmlich feige mit einem offensichtlichen Fakeprofil versucht wird, aus meinem Privatleben angebliche Skandale ans Tageslicht zu zerren, verleiht dem ganzen eine neue Note. 




Da fast alle Angriffe aus dem Umfeld einer bestimmten Bewegung stammen, gehe ich davon aus, dass auch diese Geschichte aus dieser Richtung kommt. FairPlay sieht anders aus, aber das gehört wohl zum Geschäft.

Es gibt allerdings auch die andere Seite der Medaille: positive Resonanz und Zuspruch. Ich hatte das ganze gestern in meinem Status - die Reaktionen aus meinem Umfeld bestätigen mich: Jetzt erst recht!

Es bleibt interessant zu beobachten, dass die lautesten Kritiker und Krakeeler nun am wenigsten mit Kritik umgehen können. Es drängt sich geradezu der Vergleich nach getroffenen Vierbeinern auf, die bellen - und schlussendlich scheine ich ja den einen oder anderen Nerv getroffen zu haben, wenn man sich so an mir abarbeitet.





Montag, 13. Mai 2024

Kommunalwahlen sind Personenwahlen

Sie bieten die Gelegenheit, Kandidaten zu wählen, die die Interessen und Anliegen der Bürger in den unterschiedlichen Stadtteilen vertreten.

Kumulieren und Panaschieren – diese Begriffe stehen für eine besondere Form der demokratischen Teilhabe bei der Kommunalwahl. Kumulieren ermöglicht es dir, deine Stimme nicht nur einem, sondern mehreren Kandidaten zu geben, und trägt somit zur Vielfalt im Gemeinderat bei. Diese Wahlmöglichkeit unterstützt neue Gesichter und Ideen nahezu unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit und fördert engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für ihre Gemeinde einsetzen möchten.

Panaschieren geht einen Schritt weiter: Du kannst nicht nur Kandidaten von einer Liste wählen, sondern auch Kandidaten von verschiedenen Listen kombinieren. Das bedeutet, dass du über Parteigrenzen hinweg Personen auswählen kannst, die deine lokalen Interessen am besten vertreten. Diese Freiheit gibt dir die Möglichkeit, deine Stimme ganz gezielt für die Kandidaten einzusetzen, von denen du glaubst, dass sie die besten Lösungen für deine Gemeinde bieten.

Für mich persönlich sind Menschen auf nahezu allen Parteienlisten wählbar, solange sie sich für das Wohl der Gemeinde einsetzen und überzeugende Konzepte vorlegen - für die Gemeinderatswahl sehe ich für mich bei der CDU die größtmögliche Breite an Themen, die mit meinen Überzeugungen übereinstimmen. Die Ausnahme bei der Wählbarkeit sehe ich bei denjenigen, die sich durch ihre Teilhabe an Listen von Parteien der extremen rechten und linken Ränder klar positionieren – das gleiche gilt für Listen populistischer Aktivismusgruppierungen mit einer grundsätzlich destruktiven „Dagegen-Attitüde“.

Für mich bedeutet Kommunalpolitik, die Balance zwischen Partizipation und repräsentativer Vertretung zu finden. Ähnlich wie in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, wo klare Zielvorgaben existieren, aber der Weg dorthin den Handelnden überlassen wird, sollten auch in der Kommunalpolitik die Bürgerinnen und Bürger die Richtung vorgeben, während die gewählten Vertreter und die Verwaltung für die konkrete Umsetzung verantwortlich sind.

Weniger Aktivismus, weniger Populismus, mehr faktenorientierte Teilhabe auf Augenhöhe für alle Stadtteile – das sind die Grundsätze, für die ich mich einsetzen möchte.

Darüber hinaus liegen mir persönlich Themen wie die Förderung des ehrenamtlichen Engagements, die innere Sicherheit, die Daseinsvorsorge, die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum, die Digitalisierung, die Schullandschaft, kurze Wege für die Bürger, eine schlanke, aber starke Stadtverwaltung sowie die Bürgernähe seitens Gemeinderat und Verwaltung am Herzen. Die Ansiedlung von Gewerbe und Industrie zur mittelfristigen Erhöhung der Einnahmen ist ebenso ein wichtiger Aspekt, dem ich mich widmen möchte.

Für die Gemeinderatswahl kandidiere ich auf der Liste der CDU, für den Ortschaftsrat auf der Liste der freien Wähler.

Ihr habt am 9. Juni die Wahl! Nutzt sie!





Donnerstag, 2. Mai 2024

Digitalisierung in der Luftfahrt rettet Leben - aber nicht nur da!

Gestern habe ich ein paar Runden über dem Nordschwarzwald gedreht. 

Dabei kam mir folgender Gedanke:
Die Digitalisierung erobert unsere Welt - das macht auch vor Segelfliegern nicht halt. Kaum jemand fliegt heute noch mit Flugkarte aus Papier auf dem Schoß durch die Gegend, die meisten verwenden eine entsprechende App auf ihrem Smartphone/Tablet oder fest eingebaute Geräte mit entsprechender Flugnavigationssoftware.

Natürlich lernt man Grundlagen der Navigation, Berechnung Kompasssteuerkurs unter Berücksichtigung von Windrichtung und -stärke, Missweisung und Deviation ganz „analog“ mit Flugkarte, zeichnet sog. Winddreiecke, plant seine Strecke entlang der Flugbeschränkungsgebiete usw. Wenn Hard- und Software ausfallen, muss man das natürlich können. Durch Redundanzen wie z.B. Powerbanks lässt sich das Risiko eines Ausfalls aber deutlich vermindern. Insgesamt kann man sicher sagen, dass die Digitalisierung zusätzliche Sicherheit schafft.

Apropos Sicherheit: 2004 brachte ein Schweizer Unternehmen mit „FLARM“ ein digitales

Kollisionswarngerät für Leichtflugzeuge auf den Markt, das einen Siegeszug antrat und laut Hersteller Stand heute in über 60.000 Luftfahrzeugen eingebaut ist. Ich wage zu behaupten, dass diese Erfindung bereits viele Kollisionen verhindert hat. Das heißt natürlich NICHT, dass die Luftraumbeobachtung durch den Piloten überflüssig geworden ist, aber tatsächlich trägt FLARM maßgeblich zur Sicherheit bei.

Warum ich dieses Thema aufbringe, das mich eher „privat“ beschäftigt?

Im beruflichen Kontext „Digitalisierung in der Gefahrenabwehr“ bekomme ich gelegentlich plakative Aussagen im Sinne von „Neumodischer Kram! Stift und Papier geht immer! Das haben wir schon immer so gemacht!“ zu hören. Zugegeben, diese Stimmen werden immer seltener und sind oftmals der Generation geschuldet. Über die Hemmnisse in der Umsetzung der digitalen Transformation habe ich vor ein paar Monaten einen Artikel geschrieben – dieser ist heute noch genauso gültig.

Dennoch: Die Digitalisierung ist zwar nicht "die Lösung", aber als Teil davon dann eben doch unaufhaltsam und unausweichlich. Sie ist die treibende Kraft hinter Innovationen, Effizienzsteigerungen und Fortschritt in nahezu allen Bereichen unseres Lebens – auch und besonders in der Gefahrenabwehr und den aktuellen geopolitischen Entwicklungen, denen sich nicht mehr mit Strategien und Techniken aus dem kalten Krieg beikommen lassen.

Wenn alle sinnvollen und möglichen organisatorischen und technischen Vorkehrungen getroffen wurden, ist der Ausfall einer IT-Infrastruktur in diesem Bereich sehr unwahrscheinlich – und falls doch: Ja, dafür haben wir dann Flipchart, Metaplanwand, Magnete, Stift und Papier. Als Redundanz, nicht aber als Regel.

Donnerstag, 4. April 2024

Unternehmensstrategie - militärische Rethorik in der Wirtschaft

Wir müssen den Wettbewerb töten!
Wir müssen sie vernichtend schlagen! 🪖
 

Müssen wir das?

Ich hatte in der Vergangenheit gelegentlich mit Führungskräften zu tun, deren Vokabular in Bezug auf Wettbewerber aus "töten, vernichten, verdrängen, eliminieren, erobern" bestand.

Der Ursprung des Wortes „Strategie“ liegt Jahrtausende zurück. Sun Tsu beschreibt 500 v. Chr. in seinem Werk „Die Kunst des Krieges“ wesentliche Punkte, die zum militärischen Erfolg führen und mit nur wenig Phantasie auf das Wirtschaftsleben adaptiert werden können:

1. Die gute Sache - die Mission und Vision,
2. Die Führung - Führung, heute wird auch „Management“ synonym verwendet, ist ebenfalls in Unternehmen ein wesentlicher Faktor zum Erfolg,
3. Die Umweltbedingungen und das Terrain – in der heutigen Wirtschaftssprache sind das die Umfeldbedingungen,
4. Die Organisation - in der Wirtschaft besitzt dieser Begriff mehrere Dimensionen, angefangen bei Struktur bis hin zu Prozessen und
5. Die Spionage - als Sinnbild zu Wettbewerbsbeobachtung zu verstehen, denn "... wenn Du den Feind und dich selbst kennst, brauchst Du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten."

Diese 5 Punkte sind wichtig und richtig. Wir sind heute aber in einer Zeit, in der Wirtschaft und Unternehmensführung von einer differenzierteren Sichtweise profitieren. Das Konzept der Unternehmensstrategie hat sich bei modernen Führungskräften längst von seiner rein militärischen Vergangenheit und Bedeutung emanzipiert und deutlich erweitert. Viele haben erkannt, dass der Fokus darauf gelegt sollte, wie wir in einem gesunden Wettbewerbsumfeld koexistieren können. Ein solches Umfeld fördert Innovation, verbessert die Qualität von Produkten und Dienstleistungen und stärkt letztendlich die Wirtschaft insgesamt.

Eine wertschätzende Unternehmenskultur - diese beinhaltet auch den Umgang mit Wettbewerbern - beginnt an der Spitze. Geschäftsführer und Führungskräfte haben die Verantwortung, eine Unternehmenskultur zu schaffen, die auf Respekt und Fairness basiert.

Dies bedeutet nicht, dass wir uns nicht mit dem Wettbewerb beschäftigen sollen. Vielmehr geht es darum, Wettbewerbsvorteile durch Innovation, Effizienz und hervorragende Leistung zu erlangen. Denn letztlich geht es nicht darum, den Wettbewerb zu vernichten, sondern darum, durch das eigene Produkt zu überzeugen und in seiner Nische den Status der Exzellenz zu erreichen - und im Zweifelsfall Respekt und Fairplay beim Wettbewerb einzufordern.

Wie seht Ihr das? Haben Fairness und Respekt Platz im Business oder seht Ihr die Mission eines Unternehmens darin, den Wettbewerb zu vernichten?

Sonntag, 24. März 2024

Gruppenführerausbildung: Feuerwehr und Katastrophenschutz, eine vergleichende Betrachtung

In meinem „früheren Leben“ war ich Organisatorischer Leiter Rettungsdienst und Verbandführer im Katastrophenschutz und habe als Instruktor in der Führungskräftequalifizierung an der DRK-Landesschule des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg mitgewirkt und selbst viele Gruppen- und Zugführer ausgebildet.

Daher war ich sehr gespannt, was mich bei der Gruppenführerausbildung bei der Feuerwehr erwartet, als ich vor zwei Wochen den Lehrgang an der FÜBA in Eschbach angetreten bin.

Der offensichtlichste Unterschied besteht zunächst in der Lehrgangsdauer – beim DRK dauert die Qualifikation zum Gruppenführer 40 Stunden (bzw. Unterrichtseinheiten/UE), bei der Feuerwehr ist der Lehrgang mit 70 Stunden/UE angesetzt.

Der wesentlich prägnantere Unterschied ist aber der jeweilige Anteil von Theorie und Praxis:

⛑️ Gruppenführerausbildung KatS – Theorie: 
unter anderem rechtliche Rahmenbedingungen (RDG, LKatSG, FWG, DRKG, GG, ZSKG), Führungsebenen, Führungsvorgang als Denkmodell im Kreislauf (DV 100), Führungsmittel, IuK, taktische Zeichen (DV 102), Führen bei belastenden Einsätzen (Stressmanagement, PSNV), Besondere Einsatzlagen (HEIKAT, CBRN(E), GAMS, Demonstrationen/Großveranstaltungen), Führungstaktik bei Sanitätsdiensteinsätzen und MANV, Einsatzwerte der Bevölkerungsschutzeinheiten, Führungstaktik bei Betreuungsdienst (und weitere theoretischen Inhalte), rund 34 Stunden

⛑️ Gruppenführerausbildung KatS – Praxis: 
Erkundungsübung, z.B. für einen Behandlungs- oder Betreuungsplatz, rund 6 Stunden

👨‍🚒 Gruppenführerausbildung Feuerwehr - Theorie: 
unter anderem Einsatztaktik, Erkundung, Verhalten bei der Brandbekämpfung, Einsatzlehre, Baukunde, vorbeugender Brandschutz, Rettung und technische Hilfeleistung, Ausbilden, Gefährliche Güter und Stoffe, Feuerwehrrecht (FWG, LKatSG, RDG, GG), Brennen und Löschen, Einsatzleitung und Einsatzvorbereitung, rund 36 Stunden

👨‍🚒 Gruppenführerausbildung Feuerwehr – Praxis: 
jeder Teilnehmer durchläuft (zumindest an den Lehrgängen der FÜBA in Eschbach) rund 40 verschiedene Einsatzszenarien aus den Bereichen Brandbekämpfung, Technische Hilfe und CBRN(E), bei denen er 3-4 Mal selbst als Gruppenführer tätig wird, in den anderen Fällen nimmt er als Teil der Gruppe auf verschiedenen Positionen teil. Zur praktischen Abschlussprüfung führt jeder Teilnehmer ein Szenario aus den genannten Bereichen und kommt somit insgesamt auf weitere 10 praktische Übungslagen, insgesamt rund 34 Stunden.

(Quellen: Curriculum Gruppenführerausbildung DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V., Stundenplan LG-GruFü 2024_1 füba Eschbach)

Es zeigt sich also, dass der Anteil der praktischen Ausbildung bei der Feuerwehr deutlich höher ist. Man wird gewissermaßen in hochintensiven Trainingsszenarien auf die Standardeinsatztaktiken, insbesondere auf die Anwendung des Befehlsschemas, Einsätze mit und ohne Bereitstellung, die vier Phasen der Erkundung, Anwendung von Kleinalgorithmen wie GAMS bei Gefahrgutunfällen, den Rettungsgrundsatz usw. „gedrillt“ und frischt gleichzeitig noch einmal das vorhandene Wissen aus der Grundausbildung und dem Truppführerlehrgang auf, auch wenn glücklicher- und dankenswerterweise nicht jedes Mal Schläuche gewickelt werden mussten und man beispielweise den Verteiler nur symbolisch ohne B-Schläuche gesetzt hat und die Atemschutzgeräteträger lediglich die Flaschen mitgeführt haben, ohne tatsächlich Masken zu tragen. Körperlich herausfordernd war es dennoch, wie oft ich in der letzten Woche die vierteilige Steckleiter aufgebaut habe und teilweise gestiegen bin, das wissen nur die Götter – oder die Lehrgangsleitung. Ich finde diese Art der praktischen Ausbildung grandios und habe eine derartig nachhaltige Methodik in meiner bisherigen „Karriere“ in der Gefahrenabwehr so lediglich bei der Bundeswehr erlebt.

Das gibt es in dieser Form bei der Ausbildung zum Gruppenführer im Katastrophenschutz nicht, hier beschränkt sich die praktische Ausbildung im Großen und Ganzen auf Planspielübungen und eine Erkundung.

Auch wenn der absolute Stundenanteil der theoretischen Ausbildung in beiden Fällen in etwa gleich ist, so wird im Katastrophenschutz ein größerer Anteil auf den theoretischen Unterbau für die Führung als solches verwendet – bei der Feuerwehr hingegen überwiegen fachliche Themen wie Brandbekämpfung, vorbeugender Brandschutz, Gefahrgut usw., jeweils auch unter besonderer Berücksichtigung von Einsatztaktik und Führung. Tatsächlich kam mir persönlich bei der Feuerwehr die theoretische Behandlung von Einsatzleitung und Einsatzvorbereitung, Einsatztaktik, Fahrzeugaufstellung, taktische Zeichen nach DV 102 usw. ein wenig zu kurz. Sicherlich kann man trefflich darüber diskutieren, ob man auf Gruppenführerebene bereits taktische Zeichen kennen muss – meine Meinung dazu ist eventuell durch den Katastrophenschutz und auch durch meinen Beruf vorbelastet, aber wie gesagt, für meinen Geschmack kam das zu kurz. Auch hätte ich mir eine wie auch immer geartete Form der Vorbereitung auf die theoretische Prüfung, z.B. durch theorieeinheitenabschließende Beispielfragen gewünscht. Die Tiefe der Fragen hat mich dann doch überrascht und es war völlig unklar, wie breit und mit welchen Schwerpunkten die auszuformulierenden Fragestellungen beantwortet werden sollten. Ich meine damit ausdrücklich nicht, dass die Prüfung unangemessen schwer war, sie war völlig machbar – wenn aber die beste Note im Lehrgang eine „zwei“ vor dem Komma hat, dann hat man sich als Lehrgangsteilnehmer offensichtlich nicht ausreichend bzw. falsch vorbereitet.

Positiv hervorzuheben ist bei der Feuerwehrausbildung die Fachlichkeit der Referenten. Während es beim DRK oftmals ehrenamtlich Tätige sind, die ihr Wissen aus eben diesen organisationsinternen Führungskräftequalifizierungen beziehen, waren alle Fachreferenten beruflich mit dem jeweiligen Thema befasst – Baurecht und vorbeugender Brandschutz mit einem Dozenten aus ebendiesem Bereich, Brandbekämpfung mit einem altgedienten Berufsfeuerwehrmann, Rechtslehre durch Kreisbrandmeister aus dem gehobenen Dienst usw. Ich will damit die Lehre im DRK nicht abqualifizieren – auch dort gibt es hervorragende Referenten, die fachliche Tiefe halte ich bei der Ausbildung der Feuerwehr aber grundsätzlich für höher.

Last but not least hat mich das Teilnehmerfeld des Lehrgangs überrascht. Leider habe ich es bei meiner Zeit im DRK gelegentlich erlebt, dass Leute auf diese Führungslehrgänge entsandt wurden, deren vorherrschende persönliche Qualifikation war, dass kein anderer da war, der es machen möchte oder die ihren Leitungskräften so lange auf die Nerven gingen, dass sie diese entsandt haben - getreu dem Motto "hoffentlich fallen sie in der Prüfung durch...". Es gibt in diesem Bereich Menschen, die viel Motivation für Führung mitbringen, woraus auch immer die sich begründet, die aber beispielsweise in der freien Wirtschaft eine derartige Position nicht erreichen würden, da ihnen das notwendige „Handwerkszeug“ und die Softskills fehlen. Das fängt in den Strukturen des eingetragenen Vereins beim BGB-Vorstand und den Leitungsämtern wie Bereitschaftsleitungen auf Orts-, Kreis- bis hin zur Landesebene an und geht bei den Führungskräften weiter, die von diesen Leitungsämtern eingesetzt werden. Und auch hier bitte ich das nicht als allgemeine Kritik am Katastrophenschutz bzw. am DRK zu verstehen, meine Erfahrungswerte hier sind anekdotisch auf Einzelfälle zu sehen, die mit Sicherheit NICHT die Breite des Verbandes widerspiegeln, aber eben doch häufiger vorkommen als es meiner persönlichen Erfahrung nach bei der Feuerwehr der Fall ist. 

Im Lehrgang vergangene Woche hatte knapp die Hälfte der Teilnehmer einen akademischen Hintergrund. Durch die Bank alle Teilnehmer sind seit mehreren Jahren aktiv, viele bereits inklusive Jugendfeuerwehr seit 20 oder mehr. Tatsächlich gehörte ich mit meinen 46 Jahren zwar zu den lebensältesten Teilnehmern und ohne es jetzt statistisch wirklich belastbar erhoben zu haben, war es aber tatsächlich nicht so, dass der Rest komplett zwischen 20 und 30 war, es gab durchaus einige Teilnehmer, die ebenfalls bereits um die 40 waren.

Mein persönliches Fazit:
 
Ich war früher ein Verfechter davon, dass Führungskräftequalifizierungen zwischen den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gegenseitig zumindest teilweise Anerkennung finden sollten. Ich sehe das jetzt anders: Zu groß ist der fachspezifische Anteil für die Feuerwehr und durch einen „Add-on“-Lehrgang auf den Katastrophenschutzgruppenführer aufsetzend lassen sich diese nur schwer vermitteln. Ich denke, ein Gruppenführer aus dem Katastrophenschutz hat den größeren theoretischen Unterbau in Sachen Führungslehre, die praktische Erfahrung im Führen einer Gruppe kann er aber nur im Einsatzgeschehen sammeln, hier sind die Gruppenführer der Feuerwehr deutlich besser vorbereitet. Schlussendlich ist es also ein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen.

Für mich war der Gruppenführerlehrgang in Eschbach bislang der Beste, den ich im „Blaulichtkontext“ besuchen und absolvieren durfte – herzlichen Dank an die Ausbilder und Teilnehmer!

Freitag, 1. März 2024

Internationaler Tag des Zivilschutzes

Schluss mit Lippenbekenntnissen!

Mein Fazit aus dem Tag des Zivilschutzes am 1. März.

1990 wurde dieser Tag von der Internationalen Zivilschutzorganisation (ICDO) ins Leben gerufen, um die Bedeutung des Katastrophenschutzes zu verdeutlichen und das Bewusstsein für Prävention und Selbstschutz zu stärken.

Der Tag des Zivilschutzes erinnert vor allem an eines: An die Notwendigkeit von Investitionen in den Bevölkerungsschutz.

Im Ahrtal wurden wir schmerzlich daran erinnert, wie wichtig eine gut durchdachte Vorbereitung und ein funktionierendes Warnsystem sind. Mit über 180 Toten wurde deutlich, dass bestehende Warnsysteme nicht ausreichen und dass konkrete Maßnahmen erforderlich sind.

Der Bevölkerungsschutz liegt in Deutschland in der Verantwortung der Länder und wird in der Regel von den Kommunen vor Ort umgesetzt. Bei großen Unglücken können die Länder auch Hilfe von anderen Bundesländern oder dem Bund anfordern. Die Erfahrungen aus der Unwetterkatastrophe haben gezeigt, dass es dringend notwendig ist, die bestehenden Warnsysteme zu verbessern und die Vorbereitungen im Bevölkerungsschutz zu intensivieren.

Die Einführung des Cell-Broadcast-Systems nach der Katastrophe war ein wichtiger Schritt, aber tatsächlich nur eine Lehre aus dem Geschehenen. Sehr viel mehr ist auch aufgrund der "Nicht-Zuständigkeit" des Bundes nicht geschehen und die Maßnahmen in den Ländern und Landkreisen unterliegen einer großen Streubreite.

Immer direkt nach einem solchen Unglück werden im Angesicht der medialen Aufmerksamkeit viele Forderungen laut, die nach etwas Grasbewuchs über der Sache unterm Strich dann Lippenbekenntnisse bleiben - schnell kommt man in der Politik wieder hinter vorgehaltener Hand zum Schluss: "There is no glory in prevention - mit Investitionen in den Bevölkerungsschutz gewinnt man keine Wählerstimmen."

Der Tag des Zivilschutzes soll daran erinnern, dass es eben nicht bei Lippenbekenntnissen bleiben darf: Es ist an der Zeit, konkrete Schritte in Richtung einer resilienten Gesellschaft zu unternehmen. Investitionen in den Bevölkerungsschutz sind keine Option, sondern eine Notwendigkeit - hier eingespartes Geld kostet Menschenleben.

Eine bessere Ausstattung, modernisierte Warnsysteme, digitalisierte Prozesse, bessere Qualifizierung und effiziente Vorbereitungsmaßnahmen sind absolut notwendig, um zukünftige Herausforderungen besser zu bewältigen.

Montag, 19. Februar 2024

Kommunalwahl 2024 - ich kandidiere

 Warum ich für den Gemeinderat kandidiere?

Ich wurde die letzten Monate von verschiedenen Parteien angefragt, ob ich „mit auf die Liste gehe“. Am Anfang habe ich rundweg abgelehnt – das (kommunal)politische Klima ist vergiftet, in Vaihingen gibt es nahezu unüberbrückbare Gräben zwischen sehr unterschiedlichen Lagern. Aufgrund meiner klaren Positionierung gegenüber dem amtierenden Oberbürgermeister schon während seines Wahlkampfs und auch sonstigen sehr klaren Statements im politischen Diskurs, die in Kreisen der verschiedenen Bürgerbewegungen und Aktivistenlisten auf eher wenig Gegenliebe stoßen, wurde ich mehr als einmal sowohl in den sozialen Medien als auch auf offener Straße angegangen.

 

Aber: Es gibt auch andere Stimmen. Der hier im Bild gezeigte Brief ist ein Feedback, das mich besonders gefreut hat, kommt es doch von jemandem, der sich jahrzehntelang mit der Vaihinger Kommunalpolitik befasst hat und selbst viele Jahre im Gemeinderat tätig war. Auch im Freundes- und Bekanntenkreis habe ich sehr viel Zustimmung und vor allem Zuspruch erfahren und ich wurde von sehr vielen Seiten gebeten, unbedingt für Ortschafts- und Gemeinderat zu kandidieren.

 

Ich habe mir die Entscheidung nicht leicht gemacht. Schlussendlich aber bin ich zur Überzeugung gelangt, dass man den lauten Minderheiten nicht das Narrativ überlassen darf. Es müssen auch andere Stimmen gehört werden, es braucht in der Kommunalpolitik Realisten und Pragmatiker. Es ist weniger die Bundespolitik, die mich nun auf der CDU-Liste platziert hat – ich bin kein Mitglied - es ist eine persönliche Sympathie für einige Akteure im Stadtverband und die Werte, für die diese Fraktion seit Jahren einsteht. Besonders gefällt mir, dass hier keine Hinterzimmermauschelei und Gerangel um Listenplätze stattfindet. Die CDU-Liste ist vom Altersdurchschnitt sehr jung (49 Jahre), sehr bunt durchmischt und im Sinne der reinen Basisdemokratie alphabetisch, man gibt bewusst keine Wahlempfehlung ab sondern überlässt diese ganz dem Wähler. Für den Ortschaftsrat Ensingen kandidiere ich auf der Liste der Freien Wähler, aus nahezu identischen Gründen.

 

Ob ich eine realistische Chance habe? Vermutlich nicht. Aber das ist egal – man wird mich hören, man wird mich lesen und wenn ich nur manche zum Nachdenken anrege, dann ist schon sehr viel gewonnen.

 

 

Sonntag, 18. Februar 2024

Die Feuerwehr - ein ärgerlicher Kostenfaktor im kommunalen Haushalt?

Man hört derzeit in Vaihingen von Zeiten kollabierender Haushalte, bei denen der Oberbürgermeister
sogar bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehren betont, dass die Feuerwehr ihren Teil zum Sparen beitragen muss. Eine Antwort auf die Frage, wo die Feuerwehr denn verschwenderisch gewesen sei, bleibt er schuldig. Etwa bei der Neubeschaffung von Fahrzeugen durchschnittlich alle 25 Jahre? Bei der persönlichen Schutzausstattung der Feuerwehrleute? Bei der Ausbildung der Ehrenamtlichen?

In den Diskussionen im Gemeinderat und in Bürgerbewegungen werden von einzelnen Akteuren die Kosten der Feuerwehr in Zweifel gezogen. Sicher mag man über die Innenausstattung eines neu zu bauenden Gerätehauses diskutieren können, aber man sollte dieses Blatt nicht überreizen. Generell gesagt: Sparen wir an modernem Gerät, an vernünftiger persönlicher Schutzausrüstung, an den Gerätehäusern und an bestens ausgestatteten Fahrzeugen, riskieren wir Menschenleben. Entweder das der Betroffenen, weil Einsatzkräfte nicht nach anerkanntem Stand der Technik agieren können oder das der Einsatzkräfte - zum allergrößten Teil freiwillig und ehrenamtlich handelnd - die bei diesen Diskussionen mehr und mehr die Motivation verlieren, ihren Allerwertesten hinzuhalten. Zumindest habe ich in den letzten Monaten von einigen Kameraden gehört, dass sie so einfach keinen Bock mehr haben, wenn Kritik an der Kommunalpolitik einfach mit „Jammern auf hohem Niveau“ abgekanzelt wird. 

Wir sollten eins nicht vergessen: Feuerwehrleute leisten einen freiwilligen, nahezu unentgeltlichen und ehrenamtlichen Dienst an der Gemeinschaft. Als Ehrenamtlicher stelle ich mir dann doch die Frage: Wenn unsere Gemeinschaft und der Oberbürgermeister dies nicht wertschätzen, warum opfern wir dann unsere Freizeit für Übungen, investieren viele Wochenenden oder gar ganze Wochen in Aus-, Fort- und Weiterbildungen, sind rund um die Uhr einsatzbereit und gehen bei jedem Notruf raus?

Ein paar Bilder vom letzten Sonderübungsdienst zur technischen Hilfeleistung geben einen Einblick in die Teamarbeit der Feuerwehr. Es wäre toll, wenn zu diesem Team auch Oberbürgemeister, Verwaltung und Bevölkerung gehören würden. 

Ja, Feuerwehr kostet Geld. Einsparungen kosten Leben.

P.S.: Privates Statement, ich spreche nicht für die Feuerwehr.








Dienstag, 6. Februar 2024

Kommentar zur Problemlösungskompetenz des Vaihinger Oberbürgermeisters

Für einen Mann, der mit großen Visionen angetreten ist, ist dieser Artikel in der Stuttgarter Zeitung ein ziemliches Trauerspiel… Er spricht für sich.

Mich stört vor allem das Selbstverständnis, das hier zum Ausdruck gebracht wird: „Man muss sich aber von dem Narrativ verabschieden, dass der OB sagen soll, wie unlösbare Probleme zu lösen sind."

Doch, ich finde schon, wer mit B7 und rund 134.000 € Jahresgrundgehalt besoldet wird, von dem erwartet man zumindest ein bisschen mehr als solche platten Aussagen. Von dem erwartet man Lösungsvorschläge und vor allem Dialog auf Augenhöhe.

Im Wahlkampf wurde sehr viel auf Bürgerbeteiligung und Teilhabe am politischen Diskurs wertgelegt. Viel übrig geblieben ist davon nicht.

Was aber bleibt, sind viele Fragen. 30 neue Stellen im Haushaltsentwurf. Die 10 Erzieherstellen sind nachvollziehbar, für die weiteren 20, die jährlich mit 1 Mio zu Buche schlagen, fehlt die Begründung. Die derzeitige Personalfluktuation kommt die Stadt ebenfalls teuer zu stehen - in der freien Wirtschaft weiß man, dass Stellenneubesetzungen immer sehr viel mehr kosten, wie Stelleninhaber zu halten. Damit sind nicht einmal die Recruitingkosten gemeint, aber volle Produktivität erreicht man eben nicht bereits nach drei Monaten. Die Einarbeitung in komplexe Zusammenhänge dauert seine Zeit. Es bleibt die Frage nach den Kosten der Flüchtlingsunterkunft, auch wenn hier jetzt Sparpotenziale erkannt wurden. Es bleibt die Frage, was mit den städtischen Immobilien im Innenstadtbereich passiert und ob man diese nicht veräußern könnte. Es bleibt die Frage nach dem Prestigeobjekt Gartenschau. Jürgen Pohl macht immer wieder auf weitere Einsparmöglichkeiten und Kostenrechnungen aufmerksam. Ich stimme ihm nicht in jedem Punkt zu, dennoch zeigt das aber unterm Strich, dass die Lage nicht so ist, wie der Haushaltsentwurf und die Kostenannahmen der Verwaltung suggerieren.

Hier jetzt zu tönen, die vorgebrachte Kritik sei Wahlkampf seitens der Gemeinderäte, ist ein reines Ablenkungsmanöver und täuscht unter anderem über die Tatsache hinweg, dass so einige gar nicht mehr antreten. Mal ganz davon abgesehen: Ist Kritik und anderslautende Meinung aufgrund der Tatsache illegitim, weil sie von jemandem vorgetragen wird, der von seinen demokratischen Grundrechten Gebrauch macht und sich zur Wahl stellt? Eher nicht - es ist nur eine weitere Ablenkung von sich selbst.

Montag, 29. Januar 2024

Wenn die Grenzen zwischen Beruf und Ehrenamt verschwimmen

Vergangenen Samstag nahm ich als Teilnehmer an einer Schulung für die Führungsgruppe bei meiner Heimatfeuerwehr Vaihingen an der Enz teil, die sich intensiv mit metropolyBOS beschäftigt. Geschult wurde durch einen von GEOBYTE ausgebildeten Multiplikator aus dem Landkreis Ludwigsburg. Die Veranstaltung ermöglichte mir neben Einblicken aus Nutzersicht auch die Gelegenheit, an manchen Stellen mit meinen Erfahrungen zu ergänzen und das Team zu unt
erstützen.

Für mich besonders wichtig bei solchen Veranstaltungen ist der Transfer von Nutzerfeedback für die Weiterentwicklung der Produkte. Es war für mich an zumindest einer Stelle durchaus überraschend, wie und warum ein Feature in der Praxis genutzt wird und welche Möglichkeiten und Konsequenzen sich daraus ergeben. Durch meine aktive Teilnahme konnte ich wertvolle Perspektiven und natürlich auch Anregungen aus erster Hand mitnehmen. Der direkte Kontakt zu Nutzern jeder Führungsstufe ermöglicht eine enge Verzahnung von Praxiserfahrung und Produktentwicklung. 

Die verschwimmende Grenze aus der Überschrift ist eigentlich eher eine aus meiner Sicht gelungene und durchaus wünschenswerte Verbindung von Beruf und Ehrenamt. Zu sagen, dass ich mein "Hobby zum Beruf" gemacht habe, wird der Sache nicht gerecht, da ich die ehrenamtliche Tätigkeit in der Gefahrenabwehr im allgemeinen und in der Feuerwehr im speziellen als bedeutend mehr als nur ein "Hobby" betrachte. 

Eine 𝘄𝗶𝗻-𝘄𝗶𝗻-𝘄𝗶𝗻-Situation für:
mich, die Feuerwehr und das Unternehmen.

So rein persönlich gesprochen bin ich sehr erleichtert aus dieser Veranstaltung gegangen. Das positive und konstruktive Feedback der Teilnehmer zu metropolyBOS bekräftigt mich in meiner Entscheidung für die GEOBYTE Software GmbH. In der Vergangenheit hatte ich bei solchen Veranstaltungen durchaus gelegentlich "Bauchschmerzen", da oftmals negative Kritik und eine grundlegende Unzufriedenheit mit den damaligen Produkten die Rückmeldungen der Teilnehmer dominierten - das war nicht immer "vergnügungssteuerpflichtig"... 

Ich freue mich also auf weitere Veranstaltungen, demnächst werde ich eine dreitätige Schulung bei einer sehr großen Berufsfeuerwehr begleiten.

Donnerstag, 11. Januar 2024

AfD möchte Millionen deportieren

Schaut in die Geschichtsbücher 📚

Erst vor wenigen Tagen sagte mir ein AfD-Mitglied, dass er den Vergleich mit Nazis unpassend findet, da er „diese Verbrechen von damals nicht verharmlose, wie es offensichtlich geschichtsvergessene wohlstandsverwahrloste heutzutage gerne tuen“.

Nun, zum Thema geschichtsvergessen gibt es tatsächlich so einiges zu sagen. Die Geschichte wiederholt sich gerade. Geht einfach einmal 100 Jahre zurück in den Geschichtsbüchern, denn dort wurde der Aufstieg und die Machtergreifung der Nazis vorbereitet mit willfährigen Steigbügelhaltern aus der Wirtschaft. Die Endlösung der Judenfrage wurde damals so besprochen, wie heute über die Remigration gesprochen wird. Dass es dabei mitnichten nur um Abschiebung von Migranten ohne Aufenthaltserlaubnis, sondern auch um Mitbürger mit Migrationshintergrund im Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft geht, muss einem kalte Schauer über den Rücken laufen lassen.

Fassen wir die Tagung, von der die AfD-Führungsspitze nun angeblich trotz hochkarätiger Teilnahme nichts gewusst haben will, zusammen:

Mitglieder des rechten Spektrums bestehend aus AfD, identitärer Bewegung, Werteunion, Größen aus der Wirtschaft und einigen weiteren Gruppierungen treffen sich in einem Landhotel in Potsdam. Sie fabulieren von einem Masterplan, um Migranten und missliebige Staatsbürger, die gegen derartige Pläne sind, in ein nicht näher bezeichnetes Gebiet in Nordafrika zu deportieren. Der feuchte Traum der heutigen „Nazis“, unter Beteiligung von AfD-Abgeordneten und Funktionären - die natürlich „rein privat“ auf dieser Veranstaltung waren…

Wer sich seine letzten Mahlzeiten noch einmal durch den Kopf gehen lassen möchte, der lese die Recherche von Correctiv:
https://lnkd.in/enJX79AZ

Ich für meinen Teil kann gar nicht so viel essen wie ich kotzen möchte. Und hinterher will es wieder keiner gewusst haben... 🤮

Dienstag, 9. Januar 2024

Die Bauernproteste polarisieren die Debatte in den sozialen Medien


Für die einen sind die Landwirte das Sinnbild der ewiggestrigen Raffzähne, die ja schließlich genug Kohle verdienen und auch endlich mal ihren Teil dazu beitragen sollen (zu was auch immer...) und die mit Rechten paktieren. Ich für meinen Teil halte es für einen Treppenwitz der Geschichte, dass ausgerechnet die AfD, die bekanntlich sämtliche Agrarsubventionen streichen wollen, sich hier nun als der Anwalt der Landwirte und des Mittelstands aufspielen. Ausgerechnet! Die Bauernverbände distanzieren sich größtenteils von AfD, Querdenkern und sonstigen Schwurblern und das finde ich großartig.

Dann werden Vergleiche mit den Klimaklebern bemüht, die gerne die Tatsache verschweigen, dass der überwiegende Anteil der Aktionen gestern angemeldet waren. Selbst die Polizei hat vielerorts bestätigt, dass es friedlich und gesittet lief. Ausnahmen mögen hier die Regel bestätigen, aber das Fehlverhalten weniger sollte hier ebensowenig wie bei anderen Gruppierungen das Bild über die Allgemeinheit prägen.

Für noch, man mag mir das verzeihen, dämlicher halte ich es, Vergleiche mit der Pflege, der Medizin, den Zuständen in den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben als Rechtfertigung zu nehmen, dass die Bauern sich mal nicht so anstellen sollen. Whataboutismus und nur der Versuch, einen Missstand durch einen anderen zu relativieren, finde ich.

In meinen Augen geht die Debatte am wichtigsten Punkt vorbei:

Es wird immer wieder angemerkt, dass Großkonzerne und Einzelhandel den Landwirten die Preise aufdiktieren. Das ist nur teilweise richtig - die Preisbildung am Markt wird eben auch durch günstigen Import bestimmt.

Die eigentliche Frage ist doch nicht, ob ein Bauer jetzt pro kg Weizen angeblich nur einen Cent mehr erwirtschaften muss sondern ob wir es zulassen wollen, dass wir uns in einem weiteren Bereich der kritischen Infrastruktur, dem wichtigsten Bereich überhaupt, den "Nahrungsmitteln" alleinig vom Import abhängig machen wollen, wie es beispielsweise bei Medikamenten mit den bekannten Folgen bereits geschehen ist.

Ich für meinen Teil bin der Ansicht, dass die Agrarwirtschaft ein bedeutender Teil der Daseinsvorsorge ist und der Staat insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Lage mit Krieg in der Ukraine, zunehmenden Spannungen mit Russland usw. die Verpflichtung hat, ein Mindestmaß an Versorgungsautarkie sicherzustellen. Und wenn das angesichts des internationalen Preisdrucks mit Subventionen geschehen muss, dann sei's drum, dann soll und muss es so sein.

Hier nun zu fordern, dass die Landwirte eben auch den Gürtel enger schnallen sollen und ihren Teil zum Sparen beizutragen zu haben, ist extrem kurzsichtig und schlussendlich nur von einer gewissen faktenbefreiten Neid-Ideologie getragen. 

Diese Debatte negiert die Tatsachen, dass die deutsche Landwirtschaft durch billigere Produktion im Ausland deutlich weniger wettbewerbsfähig ist und das "Höfesterben" bereits jetzt in vollem Gange ist. Ausgelöst durch immer tiefer in den operativen Betrieb der Höfe eingreifenden Gesetzgebungen und Regularien wie die Stilllegung von 4% der Ackerflächen je Betrieb, viele eher ideologisch denn praktisch orientierten neuen Standards in Tierhaltung und Bepflanzung ohne entsprechenden Zuschuss, neue Düngeverordnungen und noch vielem mehr, was in den letzten Jahren wohlgemerkt durch alle Regierungskoalitionen vorangetrieben wurde. 

Sowenig ich Fan der Politik SPD, Grünen und auch der FDP bin: hier nun alleinig der Ampel "die Schuld" zu geben, geht auch an der Wahrheit vorbei, die jüngsten Subventionskürzungen wurden von allen Parteien mitgetragen und auch die CDU hat in den letzten Regierungsverantwortungen ausreichend zum Höfesterben beigetragen.

Insofern: Ich verstehe den Unmut der Landwirtschaft.