Der Spitzenkandidat der SPD fordert höhere Einkommen für den Bundeskanzler. Jeder Sparkassendirektor würde mehr verdienen. (Spiegel)
Man könnte meinen, Peer Steinbrück sei von CDU-Wahlkampfstrategen für diese Aussage bezahlt worden. Die SPD-Stammwählerschaft wird es ihm vermutlich nicht danken.
Aber hat er schlussendlich nicht tatsächlich recht?
Man möchte Größen aus der Wirtschaft, Sanierer, die bereits ihre Kompetenz bewiesen haben, in der Politik sehen. Man möchte unsere Abgeordneten, aus denen sich in der Regel die höheren Mandate wie Minister rekrutieren, aber bezahlen wie Hochschullehrer - angestachelt durch die Neiddebatte des Stammtisches. Übrigens ungeachtet der Tatsache, dass die Diäten in Deutschland im europäischen Vergleich im hinteren Mittelfeld liegen. Spitzenreiter bei Politikerbezügen ist Italien.
Für Ökonomen, Manager, hochrangige Juristen usw. stellen die Diäten im Verhältnis zu 60-70h Wochen, in der Regel Zweitwohnsitz in Berlin, Trennung von Familie, Verlust von Privatsphäre und dergleichen mehr eher uninteressante Verdienstmöglichkeiten dar.
In der Folge haben wir Parlamentarier, die entweder tatsächlich aus Idealismus in die Politik gehen - oder aber Politiker, für die MdB- oder MdL-Bezüge eine deutliche Aufwertung des bisherigen Gehalts darstellen. So werden Physikerinnen Bundeskanzlerin, Ärzte erst Gesundheits-, dann Wirtschaftsminister und Biologielehrer Ministerpräsident.

Björn Vetter - privater Blog: Politik - Vaihingen - Kommunales - Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) - Bevölkerungsschutz - Bundeswehr - Sozial- und Gesundheitswesen - Social Media - BWL - Marketing - EinsatzVeteran - Segelfliegen - Motto: Proud to be a nerd! Gebloggt wird, was bewegt.
Samstag, 29. Dezember 2012
Mittwoch, 12. Dezember 2012
Formulierungshilfen für Strategieprozesse
Strategieprozess
– das Wort ist in aller Munde. Prof. Dr. W. Orthülse, anerkannter
Linguistikwissenschaftler mit Lehrstuhl an der Universität Phrasen/Dreschen,
analysierte die Strategieprozesse großer Verbände der vergangenen 40 Jahre und
konnte diverse Schlüsselbegriffe ausfindig machen, die in jedweder Art von
Strategiepapier elementare und unverzichtbare Bestandteile darstellen.
Das
„automatische Schnellformulierungssystem“ stützt sich auf eine Liste von 30
sorgfältig ausgesuchten Elementen.
Adjektiv
|
Subjekt-Anfang
|
Subjekt-Ende
|
0 interkulturelle
|
0 Führungs-
|
0 –struktur
|
1 integrierte
|
1 Organisations-
|
1 –kriterien
|
2 permanente
|
2 Management-
|
2 –ebene
|
3 systematisierte
|
3 Krisen-
|
3 –tendenz
|
4 progressive
|
4 Durchlässigkeits-
|
4 –konzeption
|
5 funktionelle
|
5 Ehrenamtlichkeits-
|
5 –phase
|
6 orientierte
|
6 Migrations-
|
6 –problematik
|
7 synchrone
|
7 Einsatzformations-
|
7 –flexibilität
|
8 qualifizierte
|
8 Leitungs-
|
8 –ansprüche
|
9 konsequente
|
9 Öffnungs-
|
9 –orientierung
|
Die
Handhabung ist einfach. Denken Sie sich eine beliebige dreistellige Zahl und
suchen Sie die entsprechenden Wörter in jeder Spalte. Die Ziffern 019 ergeben
zum Beispiel „interkulturelle
Organisationsorientierung“, die Ziffern 357 „systematisierte Ehrenamtlichkeitsflexibilität“. Ausdrücke, die
praktisch jeder Abhandlung, jedem Bericht und jeder Rede eine entschiedene, von
Fachwissen geprägte Autorität verleihen und dabei verschleiern, dass seit
Jahrzehnten bekannte Problematiken lediglich in neue Begrifflichkeiten gepresst
werden und die neu aufgezeigten Lösungswege ebenso altbekannt sind – in der
Praxis jedoch nie umgesetzt wurden.
„Die
meisten werden nicht im entferntesten wissen, wovon Sie reden“, sagt Prof. Dr.
W. Orthülse. „Aber entscheidend ist, dass niemand es wagen wird, es zuzugeben.“
Abonnieren
Posts (Atom)